• Skip to content
  • Skip to primary sidebar

gelurzt

ein österreichischer gaming blog

  • Home
  • Archiv
  • Über
  • Kontakt

Jahresrückblick 2009

von Christoph Lurz | 01.01.2010 | 16:16

Vor wenigen Stunden hat für das Jahr 2009 die letzte Stunde geschlagen und es ist Zeit ein paar Minuten für den Rückblick auf die vergangenen 53 Wochen zu opfern.

On Tour
Wie bereits seit einigen Jahren üblich ging es zu den verschiedensten Spieleveranstaltungen wie zum Beispiel dem Microsoft E309 Pressebriefing nach Wien, der Sims 3 Housewarming-Party in die Blauen Lagune, auf Einladung von Electronic Arts dürfte ich ein paar Tage auf der gamescom in Köln verbringen, die Game City bevölkerte wieder das Rathaus und Sony veranstaltete den Snowball im November. Zusätzlich gab es noch einige ältere Reiseberichte wie zum Beispiel den Ausflug zur E3 im Jahr 2006 oder Halloween 2008 in einem Schloss mit Microsoft sowie Ubisoft.

Games
Natürlich kamen die Spiele ebenfalls nicht zu kurz und im Juli startete eine iPhone 3GS Testreihe in Zusammenarbeit mit T-Mobile und mobileblogger.at. Ebenfalls sorgte Plants vs. Zombies für Suchtgefühle und die Straßen von Paradise City wurden auch etliche Stunden lang unsicher gemacht.

Blog
Ansonsten gab es noch das eine oder andere Gewinnspiel und auch mehrere FAQ Beiträge zur Xbox 360. In Summe wurden in den letzten sieben Monaten 35 Posts verfasst, 99 Kommentare abgegeben und 134 Bilder hochgeladen. Laut Google Analytics kamen genau 3900 Besucher auf den Blog und haben sich 7539 einzelne Seiten angesehen. Die drei beliebtesten Beiträge waren „Die Sims 3 Housewarming-Party in der Blauen Lagune„, „Xbox LIVE via Mac OS X“ und „Zombies, Pflanzen und dein Haus„. Da verwundert es auch nicht, dass die Top 3 Google Suchbegriffe „mac os mit xbox live„, „pflanzen gegen zombies“ und „xbox 360 cache leeren“ waren. Auf Twitter gab es genau 250 Tweets und dort fand zum Beispiel auch eine MiniCoverage zur gamescom statt.

Zukunft
Was das neue Jahr bringen wird, ist schwer zu sagen. Ich vermute, dass es wieder das eine oder andere Gewinnspiel geben wird, im September steht eine Reise zur PAX Prime 2010 in Seattle auf dem Plan und ansonsten würde ich vorschlagen, wir lassen uns einfach überraschen. Eine großes Danke geht auch an Bernd und sein Team bei tiggerswelt.net, die dafür sorgen, dass hier immer alles einwandfrei funktioniert.

Filed Under: blog

PlayStation Snowball

von Christoph Lurz | 12.12.2009 | 22:45

Da Sony mit der PlayStation 3 und PSP der Game City dieses Jahr fernblieb, wurde von Sony eine hauseigene Veranstaltung ins Leben gerufen, der PlayStation Snowball. Vor etwa genau einem Monat (14. November und 15. November) wurden der Innenhof und die Ovalhalle des Museumsquartier in Wien zu Sonys Spielearena umfunktioniert.

Gemeinsam mit ein paar Freunden ging von Oberösterreich nach Wien um das von Sony angekündigte Programm (mehr Infos im offiziellen Playstation Blog) erleben zu können. Nach einer kleinen Irrfahrt durch Wien wurde das MQ gefunden und die Parkgarage direkt darunter als Garage für meinen kleinen Rennflitzer genutzt. Direkt danach ging es in die Ovalhalle, welche leider etwas kleiner als erwartet war. Gleiches zeigte sich leider auch bei der Anzahl der Besucher, da diese rein vom Bauchgefühl her nicht in den erwarteten Menge vorhanden waren. Nachdem ich von einer netten Promoterin gesiezt wurde (und ich bin echt nicht so alt) wurden mir der Snowball Funpass überreicht, mit dem man sich den Zutritt zum AfterShow Event inklusive Konzert von Kosheen erspielen konnte.

Der Spielebereich im Innenhof war etwas großzügiger gestaltet und neben dem üblichen Playstation Truck, einem PSP Doppeldecker und zwei Gaminginseln gab es noch eine nette Icebar (inkl. kostenlosen Beerenpunsch und Glühwein), sowie einen Whirlpool für wetterfeste und wagemutige Besucher. In einem Gespräch mit einer weiteren Promoterin wurde mir rasch eine Badehose sowie Begleitschutz von drei hübschen Mädels angeboten um eine Runde im Whirlpool zu planschen. Als Entlohnung für die Strapazen wurde mir zusätzlich noch ein Uncharted 2 in Aussicht gestellt, aber leider waren dann plötzlich die Sony Badehosen aus, so ein Pech aber auch ;-).

Der bereits im Vorfeld erwähnte Snowball Funpass wurde an jeder Spielstation abgestempelt (Singstar Zelt, PSP Doppeldeckerbus, Gran Turismo 5 Racing Area, …) und mit in Summe drei von fünf Stempel hat man seine Freikarte für den Abend erspielt. Durch eine glückliche Fügung stand ich ebenfalls vorab auf der Gästeliste, welches mir und meinen Begleitern Zutritt zum Konzert und dem (meiner Meinung nach zu klein dimensionierten) VIP Bereich brachte. Die Hofstallungen füllte sich anfangs etwas langsam, aber gegen Konzertbeginn war das Haus gut gefüllt und Herrschaften von Kosheen sorgten etwa 90 Minuten lang für gute Stimmung bei durchaus etwas höherer Lautstärke.

In Summe gesehen war der Playstation Snowball für österreichische Verhältnisse sehr in Ordnung, aber leider blieben die Besucher etwas aus. Ein Danke geht natürlich an Sony Österreich und auch die netten Promoterinnen vor Ort.

Filed Under: on tour

GC 09 – Einmal Köln und zurück bitte! – Teil 3

von Christoph Lurz | 06.10.2009 | 13:24

Der gamescom und CommandCom Rückblick erfolgt in mehreren Teilberichten. Dies ist der dritte von in Summe drei Beiträgen.

Tag 3 – Samstag: Zwischensequenzen und Goody-Bags

Nach einer noch kürzeren Nacht als zuvor ging es wieder in Richtung Messegelände. Nachdem man als Österreicher ja überpünktlich ist, schafften es nur wenige vor mir die heiligen Hallen der CommandCom zu erreichen. Die noch freie Zeit wurde sinnvoll genutzt und wie in guten alten Zeiten wurden die Ärmel hochgekrempelt und dem Team bei noch kleineren Tätigkeiten geholfen. Aufgrund jahrelanger Erfahrung mit Community Events, wurden in Zusammenarbeit mit österreichischen Medikamenten (Parkemed 500) noch der eine oder andere Kollege aus dem Hause EA wieder auf die Beine gebracht. Danach startete auch schon der zweite Tag der CommandCom mit einer spannenden Präsentation.

True-To-C&C Story (Sam Bass)
Grundsätzlich soll dieses Mal die Storyline rund um Kane enden und für EA ist die Story in diesem C&C Teil sehr wichtig. Ebenfalls soll die Story deutlich intensiver und umfangreicher erzählt werden, als dies bisher in den früheren Teilen der Fall war. Die Entwicklung dafür startete bereits im Jahr 2008 und derzeit arbeiten bis zu vier Mitarbeiter nur in diesem Bereich. Um den Spieler stärker einzubinden, gibt es auch erstmals eine mobile (und damit bewegliche) Sicht aus der „First-Person“ Perspektive in den Zwischensequenzen. Die Charaktere werden nun auch nicht mehr ins lächerliche gezogen und sollen deutlich glaubwürdiger agieren als zum Beispiel bei den letzten beiden Ablegern der Serie. Danach gab es noch einige Informationen über die beiden Kampagnen (derzeitiger Arbeitstitel für GDI: „To Kill Kane“; derzeitiger Arbeitstitel für NOD: „All Things Must End“) und kurz darauf die ersten bewegten Bilder aus den neuen Zwischensequenzen. Aufgrund der Tatsache, dass eine mobile Kamera eingesetzt wird, mussten die Sets vollständig aufgebaut werden und der Einsatz von Bluescreens und Greenscreens wurde auf ein Minimum reduziert. Danach gab es noch ein paar „Homemade EA Videos“, in denen gezeigt wurde wie die ersten Schritte der grundlegenden Idee einer Zwischensequenz aussehen.
Ebenfalls werden die Missionen selbst abwechslungsreicher und deutlich dynamischer ausfallen als in den bisherigen Teilen. Es wird weniger „eindeutige“ Missionsziele geben und die Karten werden offener und dynamischer ausfallen um den Spieler mehr Möglichkeiten zur Problemlösung zu geben. Aufgrund des neuen Erfahrungssystems soll auch der Wiederspielwert der einzelnen Missionen drastische höher ausfallen als früher (aufgrund eines höheren Spielerlevels, können später zum Beispiel andere Einheiten verwendet werden).

Direkt im Anschluss folgte eine Kurzeinführung in den Multipayer Modus von Jason Bender. Der gesamte Inhalt der Präsentation würden den Rahmen hier sprengen, daher die wichtigsten drei Punkte in Kurzform:

  • die erste Online Erfahrung muss eine gute Online Erfahrung sein
  • das Gameplay muss frisch und neu sein (Stichwort: Domination Mode)
  • es soll kein C&C 3 #2 werden (-> keine Massenschlachten)

Kurz darauf ging es wieder an die Rechner und die ersten 5vs5 Matches wurden ausgetragen. Als Belohnung für die Teilnahme an der CommandCom erhielten alle Gäste noch einen Goody Bag (hier ein Foto davon) sowie eine Einladung zur bereits laufenden privaten C&C 4 Beta.

Am Abend ging es dann direkt in die EA Sports Bar, wo in bester EA Manier bis in die frühen Morgenstunden bei gutem Essen, guten Getränken und spannenden Bühneneinlagen mit Rock Band abgefeiert wurde.

Tag 4 – Sonntag: Abreise ala AUA

Nachdem die letzte Nacht noch kürzer als die Nacht zuvor ausgefallen war, ging es frisch motiviert und voller Energie zurück auf das Messegelände. Neben der großen Verabschiedungsrunde und noch kleineren Highlights (Halo 3 ODST und Forza Motorsport 3) ging es danach Richtung Flughafen um den Heimflug antreten zu können.

Der CheckIn am Automaten wollte sich mit mir nicht ganz anfreunden und nach einigen Versuchen stellte sich heraus, dass die Lufthanse (welche für die Abfertigung der AUA Gäste in Köln zuständig ist) mich etwas sabotiert hatte. Aufgrund einer Verspätung wäre es für mich unmöglich gewesen in Linz anzukommen und daher verfrachtete man mich kurz in ein Taxi um meine Heimreise aus Düsseldorf antreten zu können. Die Fahrt war doch etwas abenteuerlich, aber aufgrund meiner Müdigkeit spielte dies keine entscheidende Rolle mehr.

Ein großes Danke für dieses spannende und unterhaltsame verlängerte Wochenende in Köln geht an das gesamte EA Team rund um den Globus (Österreich, Deutschland, Los Angeles und natürlich auch an das EA CommunityTeam).

Mehr Informationen gibt es im EA CommandCom Blog.

Filed Under: on tour

Game City 09 – Spielend ins Rathaus

von Christoph Lurz | 05.10.2009 | 22:38

Dieses Jahr fand bereits zum dritten Mal in Folge die Game City im Wiener Rathaus statt. Vieles war anders, einiges bekannt, aber in Summe waren es zwei spannende Tage.

Trotz der Wirtschaftskrise gab es dieses Jahr eigentlich mehr Aussteller, aber aufgrund der Tatsache dass einer der drei großen Konsolenhersteller (Sony) der Veranstaltung fernblieb, viel dies nicht weiter ins Gewicht. Microsoft nutze die Gunst der Stunde und erweiterte dieses Jahr den Xbox 360 Auftritt deutlich und setze auf zum Teil exklusive Kooperationen wie zum Beispiel mit Activison. Ebenfalls waren der Ü16 und Ü18 Bereich exklusiv mit der Konsole aus dem Hause Microsoft bestückt.

Im Gegensatz zu den beiden letzen Jahren startete die Veranstaltung nicht schon Freitagvormittag, sondern es wurden die Öffnungszeiten in den Abend und die Nacht verlagert. Zwischen 17:00 und 0:00 waren die Tore im Rathaus geöffnet und nachtaktive Besucher durften in der „langen Nacht der Spiele“ an die Konsolen ran. Durch ein Zelt am Friedrich Schmidt Platz (der Rathausplatz wurde vom Circus Roncalli „belagert“) ging es quer über den Arkadenhof (Catering- und Raucherbereich), durch den WCG Bereich und danach über die Feststiege in den so genannten Gaming-Room. Die letzten beiden Jahre befand sich dort neben den Spielstationen auch die Bühne, welche dieses Jahr glücklicherweise in das Zelt am Friedrich Schmidt Platz verbannt wurde, wodurch keine (dem Ausnahmezustand ähnlichen) Ansammlungen von minderjährigen „Goody Abgreifern“ entstanden. Ebenfalls in das Zelt wurde der Bereich für Ü16 und Ü18 Spiele verlagert, welcher in etwa gleich groß wie letztes Jahr war, aber dieses Jahr wie bereits erwähnt nur aus Xbox 360 Spielstation bestand (ausgenommen einer kleinen Bühne für Präsentation von Splinter Cell Conviction und Assassin’s Creed II).

Im Gaming-Room tummelten sich Electronic Arts, Ubisoft, Nintendo und Microsoft, welche mit der Xbox 360 gefühlte 60% der Fläche in Anspruch nahmen. Die anderen 40% teilten die drei anderen Aussteller brüderlich mit einem kleinen ChillOut Bereich. Das Motto der letzten beiden Jahre (großes Wohnzimmer) wurde beibehalten, was mich aber gar nicht gestört hat, da ich diese Schlichtheit durchaus ansprechend finde. Zusätzlich zu den Großen der Branche fanden sich auch kleinere Größen aus Österreich wie zum Beispiel consol.at oder auch gamers.at im Rathaus wieder. Nun aber wieder zurück zu den Spielen und ein paar Worten zu den für mich spannenden Titeln:

Forza Motorsport 3
Der neuste Teil der Serie war eigentlich für mich persönlich der Grund die Veranstaltung zu besuchen. Auf mehrere Stationen durfte man den Titel anspielen und mehr als „WOW“ kann man eigentlich gar nicht dazu sagen. Flüssige und extrem ansprechende Grafik, etliche Autos und ein geniales Fahrgefühl. Gran Turismo 5 hat damit richtig Konkurrenz bekommen und meine Limited Edition ist bereits vorbestellt.

Split/Second
Nach einem kurzem Gespräch mit Markus König von Disney Österreich ging es an den „Nachfolger“ von Pure. Die Jungs der Black Rock Studios stecken hinter dem „Action-Rennspiel“ welches als Konkurrenz zur Burnout Reihe gesehen werden sollte. Meiner Meinung nach ist es aber weniger Burnout, sondern mehr Mario Kart für Erwachsene. Das Geschwindigkeitsgefühl, die Grafik und der Action Anteil sind ordentlich, aber leider gab es bei der gezeigten (Pre-Beta) Version nur eine Strecke und noch einige unangenehme Slowdowns, welche den Spielspaß (noch) etwas trübten. Ich bin jedenfalls auf den Titel gespannt und freue mich auf die hoffentlich erscheinende Demo auf Xbox LIVE.

DJ Hero
Als Fanboy von Rock Band ging es für mich wieder in die Guitar Hero Welt in Form von DJ Hero. Der Einstieg ist nicht unbedingt einfach („Leicht“ ist langweilig und „Normal“ durchaus etwas anstrengend am Anfang), aber nach 15 bis 20 Minuten hat man den Dreh raus. Die ersten Resultate waren bezüglich Punkte nicht wirklich optimal, aber aufgrund des für mich doch sehr ansprechenden Soundtracks macht der Titel durchaus Lust auf mehr. Stellt sich nur die Frage wo nun dieser Plastikcontroller verstaut werden soll :-).

Neben diesen drei Spielen gab es noch einige Titel für die Wii und den DS (Tipp: Professor Layton und die Schatulle der Pandora) und auch ein süchtig machendes Tanzspiel aus dem Hause Ubisoft (Just Dance). Trotz Wirtschaftskrise gingen auch die Goody Sammler nicht leer aus und neben Xbox Kissen, Xbox Taschen (nur für zahlende LIVE Gold Mitglieder) gab es auch Rayman Raving Rabbids Wasserbällen oder Brütal Legends Schwerter (hier geht es zu meinem Goody Bag). Zusätzlich bestand am Xbox 360 Stand die Möglichkeit sich als Avatar zeichnen zu lassen und auch Wunschzeichnungen aus dem Hause Disney waren durch den eingeladenen Disney Zeichner Ulrich Schröder möglich.

In Summe war es eine angenehme und gut organisierte Veranstaltung, die doch etwas von Microsoft mit der Xbox 360 dominiert wurde (was mich persönlich aber gar nicht stört). Die Auswahl der Spiele war natürlich mehr für die Familie als für den Core Spieler ausgelegt, aber dies war von Anfang an klar und auch zu erwarten. Die Verlagerung des Caterings in den Innenhof sowie Qualität der Speisen waren extrem positiv zu bewerten und als einziger Kritikpunkt ist wohl nur der etwas lange Weg zwischen Gamingzelt (Bühne sowie Ü18 und Ü16 Bereich) und dem Gaming Room anzumerken. Es handelt sich hierbei aber definitiv um Kritik auf sehr hohem Niveau.

Zusätzlich geht natürlich ein Danke an alle bekannten Gesichter, welche ich im Laufe der beiden Tage mit meinen Fragen löchern durfte (wie zum Beispiel Christian „Xian“ Wenzel sowie das gesamte Xbox AT Team, Michael Galli und Leon Kabiljo vom EA AT Team, Eugen Knippel und Verena Vlajo aus dem Hause Ubisoft, die gesamte Redaktionscrew von consol.at und gamers.at sowie alle die ich vergessen habe wie zum Beispiel Stephan Wimmer :D).

Filed Under: on tour

GC 09 – Einmal Köln und zurück bitte! – Teil 2

von Christoph Lurz | 10.09.2009 | 20:41

Der gamescom und CommandCom Rückblick erfolgt in mehreren Teilberichten. Dies ist der zweite von in Summe drei Beiträgen.

Tag 2 – Freitag: Lange Schlangen und CommandCom

Nach einer kurzen Nacht ging es etwas früher auf das Messegelände um einem Phänomen in Köln entgegen zur wirken, den langen Schlangen. Kurz bevor sich die Tore der Messe geöffnet haben ging es zu Blizzard, um den letzten freien Vormittag mit einer Runde Diablo 3 zu verbringen. Durch Zufall traf ich dort auch Verena V. von Ubisoft, welche anscheinend die gleiche taktische Raffinesse an den Tag legte. Kurz vor 10 ging es dann gemeinsam an zwei der fünfzig Demostationen um im kooperativen Modus die Welt von ein paar Monstern zu befreien.

Diablo 3
Grafisch wirkt das Spiel ordentlich, wenn auch nicht überwältigend. Es ist einfach eine solide Weiterentwicklung des Vorgängers mit einigen neuen Elementen welche aus anderen Blizzard Spielen übernommen wurden (im insbesonderen von World of Warcraft). Nach wenigen Spielminuten setzte die Sammelsucht wie früher ein und man möchte nur noch kurz das eine Dungeon leer räumen. Die Koop-Modus wirkt grundsolide und in Verknüpfung mit dem battle.net kann eigentlich gar nichts mehr schiefgehen. Wenn wir uns aber ehrlich sind, war auch nichts anderes zu erwarten.

Nachdem die Sammelwut nachgelassen hat (zu diesem Zeitpunkt hat sich bereits eine vier Stunden lange Warteschlange gebildet), ging es noch eine gemütliche Runde durch die Messehallen, um dann gegen Mittag Richtung EA CommunityLounge aufzubrechen. EA hat dieses Feature aus Leipzig exportiert, in Köln drastisch erweitert und in der besagten Lounge sollte auch in den nächsten zwei Tagen die CommandCom stattfinden. Nachdem die üblichen Verdächtigen (EA CommunityTeam, Aaron Kaufman, Peter Larsen, Louis Castle, …) begrüßt wurden, ging es auch schon zur Registrierung und kurz darauf zur ersten Präsentation der CommandCom.

The History of C&C (Louis Castle)
Obwohl er bereits nicht mehr bei EA arbeitet, hat es sich der ehemalige Westwood Mitbegründer nicht nehmen lassen etwas aus dem C&C und RTS Nähkästchen zu plaudern. Angefangen hat alles mit Dune 2 und die Ziffer im Titel deutet nicht auf einem Nachfolger hin. Als die Arbeiten an Dune abgeschlossen waren, stellte sich heraus, dass in Europa ein Rollenspiel unter dem Namen Dune veröffentlicht wurde. Da es zuviel Aufwand war, alle Grafiken und Texte umzuschreiben, hat man einfach die Ziffer 2 an den Titel angehängt. Anfangs glaubte niemand an den Titel und man rechnete mit in Summe etwa 10 000 verkauften Einheiten. Einen Monat nach der Veröffentlichung wurden aber bereits 300 000 Einheiten abgesetzt und die Entwicklung an einem Nachfolger startete. Geplant war Anfangs ein Spiel mit Schwertern, Elfen, Zauberer und Orcs, was sich aber dann bald änderte. Aus dem Konzept im Fantasy Universum wurde Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt und der Startschuss für das wohl erfolgreichste RTS Franchise war gesetzt. Witzig war auch die Info, dass der Nachfolger für C&C Renegade eingestampft wurde und das Team danach bei DICE angefangen haben um dort ein Spiel namens Battlefield zu entwickeln. Der kompletten Umfang der Präsentation wurde wohl den Rahmen hier sprengen, aber es war eindeutig die beste Tour durch das C&C Universum die ich bisher erleben durfte.

Direkt auf die Geschichte von C&C folgten die ersten Infos zu C&C 4 von Mike Glosecki, dem ausführenden Producer für den neusten Serienableger.

C&C 4 – The Game (Mike Glosecki)
Der neuste Titel ist anders als die Vorgänger und bildet den Abschluss für die Storyline mit Kane. Einer der zentralen Punkte wird die eigene Laufbahn im Spiel sein und man erhält für jedes Match Erfahrungspunkte. Mit diesen Punkten steigt man ähnlich wie bei einem Rollenspiel in neue Level auf und schaltet neue Möglichkeiten auf dem Schlachtfeld frei. Wenn man bei einer Mission ansteht, kann man sich im Multiplayermodus austoben und dann mit einem höheren Level und mehr Möglichkeiten die alte Mission erneut in Angriff nehmen. Der Basisbau wurde abgeschafft und man ist nun am Schlachtfeld mit einer mobilen Basis (Crawler) unterwegs. Ebenfalls kann man jederzeit zwischen den drei Spielklassen (Offense, Defense und Support) wechseln und das Spielgefühl soll dadurch schneller und einfacher werden (aber durchaus anspruchsvoll für erfahrene Spieler). Danach ging es auch direkt an die Rechner und man durfte 45 Minuten lang eine der ersten Mission testen.

Special Guest (Aaron Kaufman & Joe Kucan)
Vor dem Special Guest gab es noch die Enthüllung des offiziellen Untertitels (Tiberian Twilight) und kurz vor dem Abendprogramm war es dann soweit. Joe Kucan (alias Kane) kam vorbei und plauderte und scherzte etwas mit den CommandCom Teilnehmer. Nach vielen Erinnerungsfotos und etlichen Autogrammkarten war der erste offizielle Tag der CommandCom vorbei und es ging Richtung Abendprogramm.

Als besondere Überraschung stand für die Gaste der CommandCom, dem EA Team und noch einigen weiteren geladenen Gäste eine Bootsfahrt am Rhein am Programm. Bei Leberkäse und Kartoffelpüree wurde diesen Abend über die C&C Welt diskutiert und philosophiert. Zusätzlich wurden den amerikanischen Kollegen noch europäisches und auch österreichisches Kulturgut übermittelt (im Bezug auf Trinkkultur, den Apfelstrudel, Sissi und den Habsburgern). Der gelungen Abend endete gegen Mitternacht und die Horde an C&C Fans machte sich auf in Richtung Bett oder Altstadt, um am Samstag gestärkt in den zweiten Tag der CommandCom starten zu können.

Der dritte Teil über Zwischensequenzen und Goody-Bags, folgt in Kürze. Mehr Informationen gibt es im EA CommandCom Blog.

Filed Under: on tour

  • « Zurück
  • Page 1
  • …
  • Page 51
  • Page 52
  • Page 53
  • Page 54
  • Page 55
  • Weiter »

Primary Sidebar

Über den Blog

Dieser Blog ist ein privates Projekt rund um Videospiele und die Videospielindustrie. Manchmal langsam, manchmal alternativ, aber immer neu und anders.

Alle bisher veröffentlichten Beiträge sind im Archiv zu finden. Mehr über mich sowie Leseempfehlungen gibt es hier und auf Twitter.

Wer diesen Blog unterstützen möchte, folgt dem Link zu Amazon* oder dem Xbox Store* und hilft mit einem kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.

© 2018 Christoph Lurz | Impressum | Angetrieben durch Wordpress und Miss Grey Earl Grey Schwarztee (: